Nutzlose Verweise von unseriösen Seiten: Referral Spam

Als Bloggerin und Webseitenbetreiberin freue ich mich natürlich, wenn ich viele Backlinks und Verweise von anderen Seiten erhalte. Denn nützliche Verweise (englisch: references oder in diesem Zusammenhang auch: referral/referrer) steigern den PageRank und bringen mehr Zulauf auf die eigene Seite.

Dumm nur, wenn die Verweise von Seiten stammen, mit denen man nicht in Verbindung gebracht werden möchte und zu denen auch keine inhaltliche Verbindung besteht – wie es beim sogenannten Referral Spam der Fall ist. Was man genau darunter versteht, warum ihr dem einen Riegel vorschieben solltet, sofern ihr betroffen seid, und wie das funktioniert, erkläre ich in diesem Beitrag.

„Nutzlose Verweise von unseriösen Seiten: Referral Spam“ weiterlesen

Aufrufe: 1248

Sabine Walther: Objektiv. Ein Roman aus Bremen. 06/2019

Es kommt der Tag, da muss man loslassen. Heute ist mal wieder ein solcher Tag. Ein neues Buch wollte heraus und ich habe dem Drängen nachgegeben. Keine Ahnung, warum ich mir das immer wieder antue. Aber da müssen wir jetzt durch. 😀

„Sabine Walther: Objektiv. Ein Roman aus Bremen. 06/2019“ weiterlesen

Aufrufe: 2276

Kundenservice oder Vorteilsgewinnung? Wie Google mit Google Jobs, Smart Bidding und Fraggles das Such- und Klickverhalten verändert

Wichtige Neuerungen beim Suchmaschinenbetreiber und Auswirkungen für Unternehmenswebsites 2019

Mit einem Bündel an Neuerungen müssen sich in diesem Jahr Webseitenbetreiber befassen, die darauf angewiesen sind, gute Plätze im Google Ranking und in der Platzierung in den SERP (Suchergebnisseiten) zu belegen. Zu diesen Neuerungen gehören Suchergebnisse, die Google Jobs für Stellensuchende listet, ein automatisiertes Gebotsverfahren für die Google Anzeigenkampagnen und eine Darstellung von Webseiteninformationen in Form von „Fraggles“.

Den Neuerungen ist gemein, dass Google verstärkt auf maschinenbasiertes Lernen, also auf die sogenannte künstliche Intelligenz, setzt. Mit welchen Änderungen Ihr Euch befassen solltet und welche Handlungsempfehlungen gegeben werden, skizziere ich im folgenden Überblick.

 

„Kundenservice oder Vorteilsgewinnung? Wie Google mit Google Jobs, Smart Bidding und Fraggles das Such- und Klickverhalten verändert“ weiterlesen

Aufrufe: 1344

Typische Fehler in Webtexten

Die ersten Wochen nach meinem Urlaub sind verstrichen und zum Glück waren die Auftragsbücher gut gefüllt. Während ich recherchierte und formulierte, überarbeitete und verwarf, fielen mir wiederholt einige Denk- und Merkwürdigkeiten auf, die ich als „typische Fehler in Webtexten“ notierte.

Einige davon habe ich für diesen Beitrag zusammengestellt und kommentiert. Doch ist mir folgende Bemerkung wichtig: Ich sammle und interpretiere solche Fehler nicht, um mich über andere lustig zu machen. Ich hasse solche herablassenden Bezeichnungen wie „Deppenapostroph“ und bin auch kein Sprachpurist. Also bitte, nimm solche Sammlungen als Anregung, ungünstige, missverständliche oder ungewollt komische Formulierungen in den eigenen Texten aufzuspüren und nicht als Vorschrift von der Sprachpolizei!

Schon klar? Los geht’s!

„Typische Fehler in Webtexten“ weiterlesen

Aufrufe: 1997

Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Vorsteuer oder: die ewige Last der Unterscheidung.

Du fragst Dich schon seit Langem, warum ein und dieselbe Dienstleistung mal mit 7 % und mal mit 19 % besteuert wird? Die Kurzantwort lautet: Weil im ersten Fall Urheberrechte entstehen, im zweiten Fall „nur“ ein Mehrwert geschaffen wird.

 

Es ist Monats- und Quartalsende und damit auch für uns Freiberufler Zeit, die Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt weiterzuleiten. Der Anlass ist günstig, sich mal wieder mit einem Aspekt zu befassen, der bei Berufsanfängern oft tiefe Verzweiflung auslöst: mit den unterschiedlichen Steuersätzen, die für ein und dieselbe Dienstleistung anfallen können. Texter beispielsweise berechnen entweder keine oder aber 7 % bzw. 19 % für ein und dieselbe Dienstleistung. Wie kann das sein?

Welche unterschiedlichen Steuersätze gibt es für freiberufliche Texter? Wie kommen sie zustande? Wer muss überhaupt Mehrwertsteuer entrichten und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer? 

„Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Vorsteuer oder: die ewige Last der Unterscheidung.“ weiterlesen

Aufrufe: 5445

Friss oder stirb! So verwendest Du den Imperativ für Deinen Call to Action

Der Call to Action (CTA) gilt als Herzstück jeder Website, die etwas verkaufen oder Nutzer zu einer gewünschten Handlung bringen möchte. Der Ruf erscheint für gewöhnlich im Imperativ – zum einen ist der schön kurz, zum anderen ist dies im Deutschen eben die typische Form für Handlungsaufforderungen.

Leider stößt man im Netz aber immer wieder auf fehlerhaft formulierte Aufforderungen. So heißt es dann beispielsweise: „Nehme teil“ (statt “nimm teil”). Ich vermute, dass es nicht nur Unkenntnis ist, die dazu führt, dass sich diese Kochbuch-Form immer weiter ausbreitet. Für manchen mag es irgendwie netter klingen – oder aber der Begriff Imperativ schreckt ab, weil man gelernt hat, ihn als Befehlsform zu interpretieren. Wer will seinen Kunden schon etwas befehlen.

Aber der Imperativ ist nicht wirklich ein bellender Imperator, sondern eine sparsame Form, einen Wunsch oder einen Vorschlag, manchmal auch einen guten Rat auszudrücken. Er verträgt sich sehr gut mit einem „bitte“ und wie immer macht der Ton die Musik. Daher ist er die angemessene Form, wenn Du eine Person kurz und klar aufforderst, eine bestimmte Handlung auszuführen. Und das ist ja Sinn und Zweck jedes CTA.

Im Folgenden erkläre ich, wie der Imperativ gebildet wird und welche Sonderformen es gibt. Eine Tabelle hilft Dir, die benötigte Form rasch abzulesen.

„Friss oder stirb! So verwendest Du den Imperativ für Deinen Call to Action“ weiterlesen

Aufrufe: 2736

Stellenanzeigen schreiben – Erklärvideo

Ich glaube es selbst kaum, aber mein erstes Erklärvideo ist fertig. Just for fun und eigentlich nur, um mal zu testen, wie es funktioniert, habe ich die kostenfreie Basisversion von mysimpleshow dafür verwendet.

Fazit: Es macht Spaß, leider werden aber in der kostenlosen Version viel zu wenig Funktionen freigeschaltet, um damit wirklich kreativ arbeiten zu können. Das Upgrade auf die kostenpflichtige Version ist mir als Gelegenheitstäterin dann aber doch zu teuer.

Herunterladen lässt sich das Video ohne Upgrade auch nicht – aber falls Ihr Euch dafür interessiert oder gern wissen möchtet, was sich aus einem kurzen Video über das Texten von Stellenanzeigen lernen lässt, könnt Ihr das Ergebnis hier anschauen. Als kleines Extra füge ich im Folgenden noch das Skript zum Video an.

Tipps zum Formulieren von Stellenanzeigen gebe ich in ausführlicherer Form auch hier.

 

„Stellenanzeigen schreiben – Erklärvideo“ weiterlesen

Aufrufe: 588

Unerwünschte Adware entfernen – so klappt es auch ohne Software-Download

Browser Security ist eines dieser ungeliebten Programme, die sich beim Installieren von Freeware aus dem Netz gern mal mit entpacken. Ein einfaches Deinstallieren reicht nicht aus, um die Adware wieder loszuwerden. Wie man sie von einem Windows-Rechner löschen kann, ohne ein weiteres Programm herunterladen zu müssen, habe ich gestern (11/2015) gelernt und ich gebe diese Info hier gern weiter.

 

„Unerwünschte Adware entfernen – so klappt es auch ohne Software-Download“ weiterlesen

Aufrufe: 2945

Inspirierende Blogparade: „Mein ABC der Inspiration“

InspirationWas inspiriert mich in meiner kreativen Arbeit? Leicht und schnell zu beantworten, dachte ich, als ich 2014 Birgit Ebberts Aufruf zur Blogparade „Mein ABC der Inspiration“ las. Und dann wurde es zwischendrin doch ernst und widersetzlich.

„Inspirierende Blogparade: „Mein ABC der Inspiration““ weiterlesen

Aufrufe: 652

Groß- und Kleinschreibung im Deutschen für Nichtgrammatiker erklärt

Wie lassen sich grammatische Regeln für Nichtgrammatiker zusammenfassen? Diese Frage beschäftigt mich immer mal wieder. Dieses Mal musste das Thema Groß- oder Kleinschreibung dran glauben. In diesem Beitrag erfahrt Ihr,

  • welche Wortarten großgeschrieben werden,
  • woran man sie erkennt,       
  • wie man „sie“ und „Sie“ unterscheiden kann und
  • wann man nach dem Doppelpunkt mit Großschreibung beginnt.

„Groß- und Kleinschreibung im Deutschen für Nichtgrammatiker erklärt“ weiterlesen

Aufrufe: 1290