NEU: Textkorrekturen – eigene Texte professionell prüfen und korrigieren lassen

NEU: Textkorrekturen – eigene Texte professionell prüfen und korrigieren lassen

Blogbeiträge, Webseitentexte, Ratgeberartikel, Kundenanschreiben oder eBooks: Was immer Du veröffentlichst, Du schreibst es entweder mit Herzblut oder siehst darin eine Investition, von der Du Dir mehr Zulauf für Deine Website, Deine Bücher, Deine Blogs oder Deinen Shop erhoffst.

Die Texte formulierst Du selbst, denn Du hast Freude daran und weißt ohnehin am besten, was Du wie sagen und ausdrücken möchtest. Nur mit einer Sache stehst Du auf Kriegsfuß: Rechtschreibung und Grammatik schienen Dir schon in der Schule ein Buch mit sieben Siegeln.

Deshalb würdest Du Deine Texte gern prüfen und korrigieren lassen: Sitzen die nach Bauchgefühl platzierten Kommas wirklich am richtigen Platz? Haben sich Tippfehler eingeschlichen? Gibt es nicht ein passendes Synonym für diesen einen Ausdruck, den Du zu oft wiederholst? Kann man das so sagen? Und wie war noch mal diese eine neue Regel … ß oder Doppel-s? Groß oder klein? Zusammen oder getrennt?

 

Du bist der Profi für Deine Inhalte. Ich helfe Dir, sie fehlerfrei zu veröffentlichen.*

 

Gute Texte entstehen nicht allein durch eine korrekte Rechtschreibung oder Grammatik. Manche Menschen erzählen fantastische Geschichten, können sie aber nicht fehlerfrei aufschreiben. Andere sind Profis auf ihrem Gebiet, denken aber gequält an den Deutschunterricht in der Schule zurück. Und selbst professionellen Schreibern gelingt es nur selten, längere Texte ohne Tipp- oder Flüchtigkeitsfehler zu produzieren.

 

Warum benötigen auch professionelle Schreiber/innen eine Textkorrektur?

 

Der Grund liegt auf der Hand: Wenn Du einen Text geschrieben hast, dann weißt Du, was dort stehen soll. Hirn und Auge lassen sich von der Erwartung leicht täuschen. Denn beim Lesen klettern wir nicht die Buchstaben rauf und runter, sondern erfassen den Zusammenhang. Da übersieht man rasch mal einen kleinen Fehler. Aber auch kleine Fehler sind in größerer Zahl lästig für Deine Leser/innen.

Tools wie die Rechtschreibprüfung von Word oder Duden sind gute Hilfen, um die auffälligsten Fehler zu finden. Doch auch sie müssen vieles durchgehen lassen, weil Wörter und Sätze nicht einfach Aneinanderreihungen von Buchstaben sind. Häufig entscheidet der Kontext darüber, was richtig oder angemessen ist, ob es in Deinen Texten beispielsweise um “Stil” oder um “Stiele” geht.

 

Eigene Texte korrigieren lassen: Umfang und Ablauf

Möchtest Du Deine Texte daher wirklich gründlich prüfen und korrigieren lassen – hier bin ich. Du kannst mir Deine(n) Text(e) einfach per E-Mail zur Korrektur zuschicken und ich sende Dir asap ein für Dich unverbindliches Angebot zu.

Das Angebot „Textkorrektur“ umfasst die Prüfung von

  • Rechtschreibung,
  • Grammatik,
  • Zeichensetzung.

 

Das Korrektorat unterscheidet sich von einem Lektorat, weil ich keine Eingriffe in den Stil vornehme und Deine Texte inhaltlich nicht auf Logik oder Richtigkeit prüfe. Wenn mir Wortwiederholungen auffallen oder ich der Meinung bin, dass eine leichte Umstellung den Satz verständlicher machen würde, markiere ich dies aber und/oder mache Dir hierzu einen Vorschlag. Gelegentlich kommt es auch vor, dass sich ein Fehler nicht ohne kleinen Eingriff in den Stil beseitigen lässt.

Deine Texte übersendest Du mir idealerweise als Word-Datei. Bei Bedarf sprechen wir vorab noch das Wording ab, etwa wenn Du eine bestimmte Form des „Genderns“ bevorzugst oder weil Markenbegriffe nicht an die Rechtschreibregeln angepasst werden sollen.

Am Ende erhältst Du von mir zwei Dateien zurück: Eine, in der alle Änderungen und Vorschläge markiert sind, sodass Du optional mit jeder Textkorrektur noch etwas dazu lernst. Und eine, in der ich die Fehlerkorrekturen bereits eingearbeitet habe, sodass Du Dir diesen Arbeitsschritt sparen kannst.

Ob Du die vorgeschlagenen Änderungen dann ebenfalls übernimmst, entscheidest Du selbst. Falls es sich so verhält und Du abschließend noch einmal prüfen lassen möchtest, ob sich durch die Änderungen weitere Fehler eingeschlichen haben, kannst Du mir den Text gegen einen kleinen Aufpreis noch einmal zur Schlusskorrektur zuschicken.

Das würdest Du gern einmal ausprobieren? Nimm einfach Kontakt mit mir auf (fragen@texterinbremen.de) und lasse Dir kostenlos ein erstes Angebot zur Textkorrektur erstellen.

 

______________________________________________

* Weil auch Lektoren oder Korrektoren mal etwas übersehen können, gilt für Lektorate und Korrektorate im Allgemeinen folgende Regel: „Fehlerfrei“ bedeutet, dass die korrigierten Texte maximal noch 0,5 Fehler pro Normseite aufweisen dürfen.

Aufrufe: 91