Website oder Landingpage – Unterschiede verstehen und fürs digitale Marketing nutzen

Unterhaltung, Information, Einkaufserlebnisse – das World Wide Web ist zum lebendigen Paralleluniversum geworden, das kaum einer noch missen möchte. Senioren entdecken YouTube und die Kids wüssten vermutlich gar nicht mehr, wie man sich verabredet, wenn nicht zuvor stunden- bis tagelang Nachrichten über einen Messengerdienst ausgetauscht werden.

Mit dem steigenden Nutzen, den das Internet Usern bietet, sind auch deren Ansprüche und Erwartungen gestiegen. Darüber hinaus sind Konsumenten heute in der Lage, Preise, Angebote und Services jederzeit online zu vergleichen, Bewertungen zu lesen oder sich auf der Onlinepräsenz eines Unternehmens einen ersten Eindruck von dessen Image und Angebot zu verschaffen.

Je größer und vielfältiger dein Sortiment, desto eher benötigst du daher eine digitale Strategie, in deren Mittelpunkt dein Onlineauftritt steht. Attraktive wie informative Webseiten, die deine Zielgruppe begeistern. Landingpages, auf denen du spezielle Angebote bewirbst oder die du für die Neukundengewinnung nutzt

Was aber ist eigentlich der Unterschied zwischen Website, Webseite und Landingpage? Und warum ist es so wichtig, diese in Funktionalität und Gestaltung auseinanderhalten zu können? Diese und weitere Fragen beantworte ich im folgenden Beitrag.

Website und Webseite – was genau versteht man darunter?

Die umgangssprachliche Verwendung vieler Begriffe, die etwas mit dem World Wide Web zu tun haben, sorgt immer mal wieder für Verwirrung. Was genau ist eigentlich eine Website, eine Webseite, eine Homepage oder Landingpage? Werfen wir daher einen ersten Blick auf deren Unterscheidungsmerkmale.

Eine Webseite ist jede beliebige Seite, die du im Internet über die ihr zugeordnete Adresse, die URL, aufrufen kannst. Von einfachen Visitenkarten einmal abgesehen, sind Webseiten zumeist Teil eines Online-Auftritts, zu dem mehrere Webseiten gehören – die alle zusammen dann die Website ausmachen. Zum typischen Aufbau einer Website gehören

  • die Startseite, auch als Homepage bezeichnet.
  • eine „Über-uns-Seite“.
  • eine oder mehrere Seiten, auf denen du deine Produkte, Services, Dienstleistungen beschreibst.
  • eine Seite, auf der du die rechtlichen Vorgaben einhältst, also ein Impressum, Angaben zum Datenschutz und Kontaktdaten veröffentlichst.

Der weitere Aufbau ist von der Art des Unternehmens abhängig, so kann beispielsweise ein Blog, ein Onlineshop, ein Servicebereich und dergleichen mehr angeschlossen sein.

Wozu dient eine Website?

Aufgabe der Website und jeder einzelnen Webseite ist es, dein Unternehmen und dein Angebot insgesamt darzustellen. Die Website bietet alle relevanten Informationen, zeigt, wofür dein Unternehmen steht, repräsentiert es und trägt zur Imagebildung ebenso bei wie zur Stärkung der Verkaufszahlen. Sie steht im Mittelpunkt all deiner Aktivitäten – online wie offline – denn sie dient dem Erstkontakt mit (potenziellen) Kunden, die nach einem Angebot suchen, wie du es im Programm oder Sortiment hast.

Damit der Nutzer sich auf deiner Website gut zurechtfindet und auch die Suchmaschinen jede einzelne Seite gut erfassen und kategorisieren können, sind bestimmte Grundlagen in der Navigation und in der Suchmaschinenoptimierung einzuhalten.

Darüber hinaus ist es heute wichtiger denn je, dass deine Website für mobile Geräte optimiert ist. Denn auch, wenn du ein stationäres Ladengeschäft führst oder eine Dienstleistung anbietest, die online nicht abrufbar ist, benötigst du eine Website, um dem oben skizzierten Wandel im Kundenverhalten gerecht werden zu können. Und da Suchmaschinen wie Google sich mehr und mehr auf regionale Suchen fokussieren, wird sich der Trend, erst online und dann shoppen oder zum Schuster zu gehen, in Zukunft weiter verstärken.

Und was ist dann eine Landingpage?

Auf deiner Website stellst du dich und dein Unternehmen umfassend dar. Dein Anliegen ist es dabei, möglichst viele Besucher auf deine Seiten zu holen, die du über eine kluge Menüführung zu den für sie jeweils relevanten Angeboten weiterleitest. Mit einer Landingpage verfolgst du eine gänzlich andere Strategie.

Eine Landingpage ist eine einzelne Webseite, über die jeweils nur eine bestimmte Dienstleistung oder ein Angebot beworben wird. Die Seite kann in deine Website eingebunden sein, wird dort aber normalerweise nicht angezeigt. Um Besucher darauf aufmerksam zu machen, nutzt du andere Mittel des Onlinemarketings wie beispielsweise AdWords-Anzeigen oder Onlinebanner. Ziel ist es dabei nicht, möglichst viel Traffic zu generieren, sondern qualifizierte Nutzer anzusprechen. Qualifizierte Nutzer sind all jene, die aktuell nach diesem speziellen Angebot gesucht haben.

Landingpages zeichnen sich durch einen klaren Aufbau und die Einbindung bestimmter Komponenten aus. Sie stellen ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein anderes Angebot in den Mittelpunkt. Die Landingpage erklärt kurz und prägnant, wofür diese Leistung gut ist, welchen Mehrwert sie dem Nutzer bietet, was das Besondere daran ist.

Zusätzlich enthält sie ein Element, das den Besucher zu einer direkten Handlung auffordert. So kann er direkt eine Bestellung tätigen, sich in einen Newsletter oder eine Interessentenliste eintragen oder einen Termin vereinbaren. Was der Nutzer tun soll, hängt eben davon ab, was die konkrete Zielsetzung der Landingpage ist. Wichtig ist in jedem Fall, dass du ihm klar aufzeigst, wie er seinem Ziel (und deinem) rasch und einfach näherkommt.

 

Wozu dient eine Landingpage?

Auf deiner Website sehen sich neben Bestandskunden Interessenten um, die sich allgemein für dein Unternehmen oder deine Produkte interessieren. Diese hinterlassen aber in der Regel keine personenbezogenen Daten.

Eine Landingpage wird von Usern aufgerufen, die schon wissen, was sie wollen oder wonach sie suchen, die sich aber noch nicht für eine Marke oder einen Dienstleister entschieden haben.

Auf der Landingpage verzichtest du daher auf alles Überflüssige und weist dem Interessenten einen direkten Weg, eine Lösung für ein spezifisches Problem zu finden oder sich einen Wunsch zu erfüllen. Alternativ kannst du ihm hier einen kostenlosen Vorgeschmack auf dein Angebot geben, beispielsweise durch den Download eines Ratgebers, die Bestellung einer Probe oder eines Katalogs.

Die Landingpage hilft dir also,

  • mehr Kunden zu gewinnen, die sich für ein spezielles Angebot interessieren und/oder
  • sogenannte Leads zu generieren, indem du die Kontaktdaten von Menschen erhältst, die sich grundsätzlich für dein Sortiment oder deine Services interessieren.

 

Fazit: Webseiten und Landingpages im Vergleich

Webseiten nennt man die einzelnen Bestandteile einer Webpräsenz. Eine einzelne Webseite kann zugleich Landingpage sein, wenn sie bestimmten Gestaltungsprinzipien und strategischen Zielsetzungen dient. Für die Website gilt, dass

  • sie dein Unternehmen möglichst umfassend darstellt.
  • sie Nutzern mit verschiedenen Interessen und Ansprüchen unterschiedliche Angebote macht.
  • Verlinkungen und Menüführung dazu beitragen, dass sich möglichst viele User einen Überblick über das gesamte Spektrum verschaffen können.
  • sie das Image deines Unternehmens spiegelt und verstärkt.
  • sie im Mittelpunkt all deiner Online- und Offlineaktivitäten steht.

 

Von einer Landingpage spricht man, wenn ein bestimmtes Angebot an eine klar definierte Zielgruppe prägnant und unter Verzicht auf Überflüssiges präsentiert wird.

Für die Landingpage gilt, dass sie

  • nicht alle möglichen, sondern genau definierte User ansprechen soll.
  • klar und übersichtlich strukturiert ist und ein Element enthält, das eine sofortige Handlung ermöglicht (Button, Eingabefeld).
  • es ermöglicht, personenbezogene Daten von Interessenten einzuholen, die dann Ausgangspunkt für weitere Marketingmaßnahmen werden, also beispielsweise für den Newsletter-Versand oder das E-Mail-Marketing.

 

Webseiten und Landingpages professionell gestalten

Theoretisch lässt sich somit leicht nachvollziehen, was Website, Webseite und Landingpage voneinander unterscheidet. Praktisch steht und fällt aber alles mit deren Konzeption und Gestaltung. Damit Websites und Landingpages den Erwartungen wirklich entsprechen, benötigt es viel Know-how, Erfahrung im Umgang mit bestimmten Zielgruppen und natürlich eine attraktive wie mobilfreundliche Gestaltung.

Und denke bitte dran: Nicht die Texte illustrieren die Bilder, sondern die Bilder visualisieren deren Inhalte. Versuche daher möglichst früh, auch einen Texter/eine Texterin in die Gestaltung deiner Website und Landingpages einzubeziehen.

Klar, das musste ja jetzt von mir kommen. ? Du erreichst mich über fragen@texterinbremen.de.

Aufrufe: 1669

Ein Gedanke zu „Website oder Landingpage – Unterschiede verstehen und fürs digitale Marketing nutzen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert